Alevitischer Religionsunterricht (ARU)

Alevitischer Religionsunterricht (ARU)

Der Alevitische Religionsunterricht (ARU) ist ein bekenntnisorientierter, staatlich anerkannter Unterricht für Schülerinnen und Schüler alevitischen Glaubens. Er wird in mehreren Bundesländern Deutschlands als ordentliches Lehrfach angeboten und vermittelt die Werte, Geschichte, Kultur und Philosophie des Alevitentums – aus alevitischer Sicht, unabhängig von islamisch-sunnitischen oder schiitischen Perspektiven.

Ziele des ARU:
  • Stärkung der Identität: Kinder und Jugendliche sollen ihre alevitische Herkunft, Werte und Rituale verstehen und selbstbewusst leben können.
  • Förderung von Toleranz und Humanismus: Der ARU vermittelt Respekt, Gleichberechtigung, friedliches Zusammenleben und Solidarität – zentrale Bestandteile alevitischer Lehre.
  • Kritisches Denken: Die Lernenden werden dazu ermutigt, Fragen zu stellen, zu reflektieren und sich mit ihrer Umwelt bewusst auseinanderzusetzen.
  • Demokratisches Bewusstsein: Der ARU legt großen Wert auf Mitbestimmung, Verantwortung und soziale Gerechtigkeit – Werte, die tief in der alevitischen Tradition verwurzelt sind.

Inhalte des Unterrichts:
  • Alevitische Ethik und Weltanschauung
  • Geschichte und Verfolgung der Alevit*innen
  • Bedeutung zentraler Persönlichkeiten (z. B. Hace Bektaş Veli, Pir Sultan Abdal)
  • Rituale wie der Cem, das Prinzip der Vier Tore und Vierzig Stufen, der Weg der Reife (Yol)
  • Musik, Poesie und Sprache als Ausdruck alevitischer Spiritualität
  • Menschenbild und Naturverständnis im Alevitentum
  • Alevitisches Leben in der heutigen Zeit und in der Diaspora

Besonderheiten:
  • Der ARU ist nicht missionarisch und nicht islamisch geprägt – er verzichtet bewusst auf dogmatische Inhalte oder Vorschriften.
  • Lehrkräfte sind speziell für den alevitischen Religionsunterricht ausgebildet und werden in Kooperation mit den Alevitischen Gemeinden und Hochschulen geschult.
  • Der Unterricht ist für alle Schulformen vorgesehen – von der Grundschule bis zur Oberstufe.
Der ARU leistet einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt religiöser Bildung, zur Integration und zum interkulturellen Dialog – auf der Grundlage einer freiheitlich-demokratischen, humanistischen Grundhaltung.

Aşk ile.